KARLSRUHER UMWELTIMPULSE 2025

Eine Veranstaltungsreihe der Umweltstiftung der Sparkasse Karlsruhe in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Thema der Veranstaltung

Gesund, lecker und nachhaltig – neue Wege der Lebensmittelproduktion

22.9.2025, 18 Uhr bis 19.30 Uhr

 

Veranstaltungsort: TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum in der Kaiserstrasse 93, Karlsruhe

Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, hat weitreichende Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Um den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und einer wachsenden Weltbevölkerung zu begegnen, ist eine nachhaltige Lebensmittelproduktion essenziell. Doch welche innovativen Ansätze gibt es? Wie können Landwirtschaft, Industrie sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gemeinsam eine umweltfreundlichere Zukunft gestalten? Und welche technologischen Ansätze können helfen, dass Lebensmittel die Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher erfüllen?

Wir laden Sie herzlich zu den 5. Karlsruher Umweltimpulsen in den Triangel Transfer I Kultur I Raum  ein, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Verbänden und Forschung in den Dialog zu treten.

Moderation: Ina Kruwinus

 

 

Referierende
 

Dr. Monika Brückner-Gühmann

Senior Manager Food Science

 

Dr. Monika Brückner-Gühmann arbeitet als Senior Manager Food Science bei der Formo Foods GmbH und verfügt über Erfahrung in der Lebensmitteltechnologie und -chemie, insbesondere im Bereich der Strukturbildung von Milch- und Pflanzenproteinen. Ihr Ziel ist es, wissenschaftliche Forschung zu nutzen, um innovative, nachhaltige Lebensmittel zu entwickeln. Aktuell forscht sie an Proteinen, die mittels Präzisionsfermentation gewonnen wurden und die in Käsealternativen zum Einsatz kommen sollen.

 

Linda Homann

M.Sc. Crop Sciences

Seit fast 3 Jahren leitet Linda Homann das „Referat 335 – Kompetenzzentrum Proteine der Zukunft, Humus“, das dem Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zugeordnet ist. Bevor Frau Homann die Leitung des Referates 335 übernahm war sie 5,5 Jahre in der Innovationsförderung und 1,5 Jahre in der Agrarforschung mit dem Schwerpunkt auf Modell- und Demonstrationsvorhaben tätig. Die studierte Nutzpflanzenwissenschaftlerin forschte einige Jahre an der Universität Hohenheim und fokussierte sich dabei auf Pflanzenzüchtung. Derzeit arbeitet sie im Bereich der alternativen Proteinquellen, zusammen mit ihrem Team, an der Identifizierung neuer Themenfelder, der Entwicklung entsprechender Bekanntmachungen und der Begleitung der daraus resultierenden Forschungs- und Wissenstransferprojekte sowie der Vernetzung und Information von Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

 

Dr. Angela Kohl

Geschäftsführerin, Milchindustrie-Verband e. V.

Dr. Angela Kohl ist seit 2021 Geschäftsführerin im Milchindustrie- Verband e.V. (MIV). Zuvor hat die studierte Diplom-Ökotrophologin und Diplom-Kauffrau mehrere Jahre in der wissenschaftlichen Forschung gearbeitet und war 11 Jahre lang in der wissenschaftlichen Leitung des Lebensmittelverbands Deutschland e. V. tätig. Im MIV verantwortet sie unter anderem die Bereiche Wissenschaft und Forschung sowie Fragen der Ernährung.

 

Impulsvortrag und Podium
 

Dr.-Ing. Ulrike van der Schaaf

Professorin am Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik
1: Lebensmittelverfahrenstechnik

Dr.-Ing. Ulrike van der Schaaf ist Lebensmittelverfahrenstechnikerin am Karlsruher Institut für
Technologie (KIT). Sie erforscht, wie nachhaltige Lebensmittel aus pflanzlichen und mikrobiellen
Proteinen entstehen können – etwa Joghurtalternativen, die gut schmecken und ganz ohne Tier
auskommen. Ein besonderes Anliegen ist ihr, Nebenströme aus der Lebensmittelverarbeitung
sinnvoll zu nutzen, um Abfälle zu vermeiden. Ihr Ziel: nachhaltige Ernährung ohne Verzicht – nur
wenn neue Produkte genussvoll sind und zum Alltag passen, werden sie Teil der Lösung. Für ihre
Lehre und Forschung wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

 
 
Moderation
 

Ina Kruwinnus

Moderatorin

Ina Kruwinnus ist Projekt- und Prozessmanagerin beim Landratsamt Karlsruhe im Bereich Digitale Schule. Sie studierte Politikwissenschaften und Germanistik an der Universität Mannheim und der University of Alaska Fairbanks, sowie Interkulturelle Pädagogik an der Universität zu Köln. Zu ihren verschiedenen beruflichen Stationen gehörte auch das KIT, an dem sie als Studiengangkoordinatorin an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik tätig war.

Sie moderiert Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Preisverleihungen und leitet Workshops, meist im Kontext von Digitalisierung im Bildungsbereich, Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation sowie bei Netzwerkveranstaltungen.