Unsere Veranstaltungen

Wir freuen uns Ihnen unsere Arbeit in einer unser zahlreichen Veranstaltungen zu zeigen.

Unsere Veranstaltungen sind geglieder in unsere Veranstaltungsreihen:

News

 BiodiversitätAnastasiya Sultanova, KIT
Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

Der Klimawandel hat zusammen mit dem intensiven Nutzen und Zerstören natürlicher Ökosysteme einen beispiellosen, fortschreitenden Artenschwund ausgelöst. Häufig werden die Klima- und die Biodiversitätskrise aber wie getrennte Katastrophen behandelt. Ein internationales Team aus Forschenden, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, fordert nun ein Umdenken: In ihrer im Fachmagazin Science veröffentlichten Übersichtsstudie betonen sie die Dringlichkeit, möglichst nahe am 1,5-Grad-Ziel zu bleiben, und unterstützen unter anderem das Vorhaben, mindestens 30 Prozent der Land-, Süßwasser- und Ozeanflächen unter Schutz zu stellen.

Link
Die Wissenschaftjournalisten besuchen das ZKUKirsten Hennrich
Die Wissenschaftsjournalisten (WPK) besuchen das KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU)

Am Dienstagvormittag den 21.03.2023 um 9:00 Uhr durften wir die WPK – Die Wissenschaftsjournalisten – am KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU) begrüßen. Zunächst informierte die Geschäftsführerin Dr. Kirsten Hennrich über die Schwerpunkte des ZKU Boden-Wasser-Luft & Untergrund und die Querschnittthemen naturbasierter und technischer Lösungen.  Der wissenschaftliche Sprecher Prof. Dr. Christoph  Hilgers präsentierte den Gästen die globalen Herausforderungen der GeoEnergie –die assoziierten Rohstoffe, die Metalle für die deutsche Energiewende, und die Entwicklung von Geothermie global und national. Dann stellte der stellvertretende Topicsprecher Georessourcen, Prof. Dr. Philipp Blum, die flache Geothermie anhand zahlreicher Beispiele dar. Dabei erhielten die Gäste auch einen Überblick über Erfolge und Misserfolge von flachen und tiefen Geothermieprojekten, sowie über internationale laufende Großforschungsprojekte. Spannende Nachfragen erlaubten, die Herausforderungen der Energie- und Rohstoffverfügbarkeit und den Beitrag und das Potential von Geothermieprojekten an praktischen Beispielen im weiteren Umland zu erläutern.

Tags zuvor war bereits der Topicsprecher Georessourcen, Prof. Dr. Jochen, Kolb, mit der WPK-Gruppe rund um Karlsruhe unterwegs und zeigte der Gruppe sein Forschungsprojekt zur Lithiumextraktion in Bruchsal und die laufende Geothermiebohrung Graben-Neudorf.

 

Bild_cut.pnAmadeus Bramsiepe, KIT
Klimaforschung: Präzisere und effizientere Wettervorhersagen

Julian Quinting vom KIT erhält einen ERC Starting Grant – Projekt ASPIRE erhöht die Verlässlichkeit von Wetterprognosen und senkt die Rechenkosten sowie den Energieverbrauch.

Mehr
Aktuelle Forschung
Forschung für eine lebenswerte Zukunft

Die Erde ist von Klima- und Umweltwandel geprägt. Die Lebensbedingungen verändern sich im 21. Jahrhundert schnell und einschneidend. Demografische, technische und ökonomische Entwicklungen wirken sich auf Verfügbarkeit und Güte wichtiger Ressourcen wie Luft, Wasser, Nahrung, Energie und Rohstoffe aus. Dadurch werden Staaten und  Gesellschaften verletzlich. Dies zeigt: Die Klima- und Umweltforschung steht vor großen, neuen Herausforderungen.

Download
10 Jahre ZKU
10 Jahre KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Hier finden Sie unser Broschüre zu 10 Jahre KIT-Zentrum  für Klima und Umwelt.

Download
Sparkassenpreis
44. Sparkassen-Umwelt-Preis

Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen fühlt sich nicht nur seit jeher ihren Kundinnen und Kunden eng verbunden, sondern, entsprechend ihrem öffentlichen Auftrag, auch der Bevölkerung, den Unternehmen und Einrichtungen ihres Geschäftsgebietes. Seit mehr als 200 Jahren findet dies auch Ausdruck in einer hohen Gemeinwohlorientierung. Aus diesem Grunde und im Einvernehmen mit der damaligen Universität Fridericiana Karlsruhe errichtete die Sparkasse Karlsruhe am 29. Oktober 1979 eine Stiftung zur Förderung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten, die dem Allgemeinwohl, insbesondere der Lösung von Umweltschutzproblemen dienen. Bereits zum 44. Mal loben das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Umweltstiftung der Sparkasse Karlsruhe im Jahr 2023 den Sparkassen-Umwelt-Preis aus.

Mehr