News Archiv

Grüne treppeKirsten Hennrich
Wie wir in Zukunft bauen

Die Architektur muss sich wandeln, um in Zukunft klimafreundlich und nachhaltig zu sein.

link

Bild_cut.pnAmadeus Bramsiepe, KIT
Klimaforschung: Präzisere und effizientere Wettervorhersagen

Julian Quinting vom KIT erhält einen ERC Starting Grant – Projekt ASPIRE erhöht die Verlässlichkeit von Wetterprognosen und senkt die Rechenkosten sowie den Energieverbrauch.

link

plastikmuell_cut.pngDaniel Valero, KIT
Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll

Forschende des KIT und Partner vermuten, dass viel mehr Plastik in fließenden Gewässern transportiert wird als bislang angenommen – neue Ansätze für die Modellierung.

link

frackingBrennen Linslay/AP Photo/picture alliance
Fracking von Gas in Deutschland als Alternative?

In Deutschland bleiben große Gasvorkommen bislang ungenutzt. Die Regierungspartei FDP will deshalb das bisher verbotene Fracking auf den Prüfstand stellen. Ein DW-Gespräch mit Prof. Christoph Hilgers über Risiken und Chancen von Fracking.

link

FliegerBodenbender
Klimaforschung: Ultrafeinstaub könnte Wetterextreme verursachen

Forschende des KIT belegen globalen Anstieg von ultrafeinen Partikeln aus Abgasen fossiler Brennstoffe und warnen vor signifikanten Wettereffekten.

link

frauAueninstitut, KIT
Ökosysteme: Renaturierung von Flussauen

Forschende des KIT untersuchen Möglichkeiten, um die durch den Menschen veränderte Umwelt wiederherzustellen.

link

almuth
Leibniz-Preis: Almut Arneth ausgezeichnet

Die Professorin des KIT nahm den Preis bei einem Festakt in Bonn entgegen.

link

StadtNicole Knopf, KIT
Geothermie: Mit Wärmerecycling das Stadtklima mildern

Forschende des KIT untersuchen Möglichkeiten, um die städtische Überwärmung im oberflächennahen Untergrund zu recyclen.

link

jungeSarah Jonek/Bielefeld Marketing GmbH
Christian Scharun gewinnt FameLab Deutschland

Mit seinem Beitrag über Methanemissionen aus Bohrinseln in der Nordsee gewinnt Christian Scharun am 17. Mai das FameLab Deutschland. Wir gratulieren ganz herzlich!

link

Markus Breig, KITMarkus Breig, KIT
Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel

KIT und BGR entwickeln auf Basis Künstlicher Intelligenz Prognosemodelle über die zukünftige Entwicklung des Grundwasserspiegels.

link

AlmuthGabi Zachmann, KIT
Sechster IPCC-Sachstandsbericht veröffentlicht

Co-Autorin und KIT-Expertin Almut Arneth zum aktuellen Bericht „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“ des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC).

link

LandnutzungMarkus Breig, KIT
Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz

Eine Studie mit Beteiligung des KIT beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung.

link

KVVAmadeus Bramsiepe, KIT
Verkehrswende in Karlsruhe: Schneller ans Ziel mit KI

Eine Künstliche Intelligenz soll Bürgerinnen und Bürgern die Wahl des passenden Verkehrsmittels für ihre Route erleichtern.

link

geothermieKIT
Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende

Gemeinsame Roadmap von Helmholtz-Zentren und Fraunhofer-Instituten zeigt Handlungsfelder einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf.

link

BuergerMagali Hauser, KIT
Bürgerdialoge: Gesellschaft im wissenschaftlichen Alltag verankern

Das KIT will Erwartungen und Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern künftig enger in die Forschungsarbeit einbinden.

link

Futurium
Auf dem Weg zu einem Klimaneutralen Gebäudebereich

Welche Maßnahmen sind besonders effektiv, um den Pfad zu einem klimaneutralen Gebäudebestand erfolgreich zu beschreiten? Diesem wichtigen Ansatz der Energie- und Wärmewende gehen Herr Prof. Kunibert Lennerts (KIT-TMB) und Herr Prof. M. Norbert Fisch (siz energieplus) in ihrem Gutachten "Verantwortung übernehmen - Der Gebäudebereich auf dem Weg zur Klimaneutralität" im Auftrag des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. nach, das am 10. Dezember in einer Bundespressekonferenz des Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) vorgestellt wurde.

link

Frau Gabi Zachmann, KIT
Leibniz-Preis für Almut Arneth

Ökosystemforscherin des KIT erhält den wichtigsten Forschungspreis Deutschlands – Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert. Wir gratulieren unserer Kollegin Almut Arneth ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.
 


link

FrauPhilipp Blum, KIT
Wrangell-Programm fördert Geowissenschaftlerin des KIT

Kathrin Menberg forscht zur nachhaltigen Nutzung der Geoenergie – Umfassende Unterstützung auf dem Weg zur Professur.

link

TurmMartin Kunz, MPI-BGC
Klimaforschung: Messturm im Amazonas-Gebiet

Max-Planck-Gesellschaft und Bundesministerium für Bildung und Forschung erweitern Projekt ATTO um weitere drei Jahre.

link

LuftballonHans Nordmeyer, IMK-ASF/KIT
Atmosphärenforschung: Ballon-Messkampagne in Schweden

Forschende des KIT und Partner erforschen gemeinsam Erdsystemzusammenhänge in hohen Luftschichten

link

WaldstadtMarkus Breig
Kulturökosysteme: Urbane Wälder senken Corona-Stress

Studie des KIT unterstreicht die psychohygienische Bedeutung städtischer und stadtnaher Naturräume und gibt Impulse für künftige Planungen.

link

klima_neutral.png
Nach der Klima-Klage: Wird jetzt alles anders? | klima:check

Fridays for Future und viele andere Klimaschützende hatten in den letzten Jahren gegen das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung geklagt. Die darin vorgesehenen Maßnahmen reichen nicht aus um das Pariser Klimaziel zu erreichen, so die Kläger*innen. Jetzt hat das #Bundesverfassungsgericht ein #Urteil gesprochen. Ob das Urteil wirklich so ein Sensationsurteil ist und was sich jetzt im #Klimaschutz verändern wird, das prüfen wir in diesem klima:check.

Tanja Meißner, KITTanja Meißner, KIT
Nach der Reise ins All: Fahne künftig in der KIT-Bibliothek zu sehen

In seiner Videobotschaft richtet sich Dr. Alexander Gerst an die Studierenden des KIT.

 

Link

BusPascal Armbruster, KIT
GeoKarlsruhe 2021: Sustainable Earth – from processes to resources

Die Online-Konferenz findet von 19-24 September 2021 am Karlsruher Institut für Technologie statt.

zur Webseite

Presseinformation des KIT

HummelnPenelope Whitehorn, KIT
Biodiversität: Landnutzung als Bedrohung und Chance für Hummeln

Forschende des KIT untersuchen die Wirkung von Landnutzungsänderungen auf europäische Hummelarten im Klimawandel.

link

 

Markus NeumannMarkus Neumann
Weniger Unsicherheiten in der Vorhersage des zukünftigen Klimas

Atmosphärenforschung in Deutschland wird mit ACTRIS-D deutlich ausgebaut.

link

teaser.png
Ergebnisse des Weltklimarats

Mensch hat das Klima erwärmt.

Klimamodelle simulieren das Klimasystem der Erde basierend auf naturwissenschaftlichen Gesetzen. Die Ergebnisse finden Sie hier zusammengefasst.

link

2021_021_Hagel Gefahr aus dem Himmel waechst_72dpi_Cut.jpg
Hagel: Gefahr aus dem Himmel wächst

Dritter European Hail Workshop findet vom 15.3 bis 18.3. am KIT statt.

 

link

2021_024_Stauseen_Die Ressource Wasser einfacher schuetzen_72dpi_Cut
Stauseen - Die Ressource Wasser einfacher schützen

Deutsch-brasilianisches Konsortium entwickelt Methode um Reservoire besser zu schützen.

 

link

Starkregen
Klimawandel: Schutz gegen Folgen durch Starkregen

Forschende des KIT untersuchen die Auswirkungen von Starkregen, um Handlungsempfehlungen für Kommunen zu entwickeln.

link

Wald
KI in der Waldwirtschaft

KIT und Spin-off EDI GmbH entwickeln ein intelligentes Assistenzsystem für das Waldmanagement im Klimawandel

link

ECRA
10 Jahre europäische Allianz für Klimaforschung ECRA

Wir suchen den Austausch in Europa, nicht nur in der EU; 

Interview mit Prof. Peter Braesicke
 

zur ECRA Jubiläumsveranstaltung

Wolken
Führende Rolle des KIT in der Wolkenbeobachtung

Forschende des KIT übernehmen Aufbau und Leitung des thematischen Zentrums CIS für die Direktmessung von Wolkenprozessen – Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS.

link

Elefant
Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund

Studie in PNAS: Revidierte Ziele für biologische Vielfalt nach 2020 müssen Erderwärmung berücksichtigen
 

link

WeltChristian Scharun, KIT
Digital-Gipfel 2020: Methanausstoß aus der Nordsee verstehen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen lokale Methanquellen in der Nordsee mit hochauflösender Modellierung bewerten.

link

Pflanze
Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT zeigen in der Fachzeitschrift Nature, warum der Deal ein schlechter für den Planeten sein könnte und geben Aufschluss über Handlungsempfehlungen.

pdf

DKK
12. Oktober bis 4. November DKK-Videoserie zu Klima und Corona

Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag umgekrempelt. Für die Klimaforschung machte der Lockdown aber auch ungeahnte Experimente möglich. 18 Expertinnen und Experten reflektieren blitzlichtartig ihre unterschiedlichen Erkenntnisse.

link zur Videoserie

Jena ExperimentJena Experiment
Artenverlust betrifft Lebensgrundlagen des Menschen

Jena Experiment: Biodiversität entscheidet über Funktionieren von Ökosystemen – Ergebnisse in Nature Ecology & Evolution.

link

HeuMarkus Breig, KIT
Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima

Einsatz von Stickstoffdüngern in der Landwirtschaft lässt Lachgaskonzentration in der Atmosphäre stark steigen – Umfassende Studie unter Beteiligung des KIT in Nature.

link

Wolken
Meteorologie: Auswirkungen des Wetters auf Infektionskrankheiten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden Zusammenhang zwischen spezifischen Wetterlagen und Grippewellen.

link

Think Tank Logo
Der THINKTANK in den Medien

Baden TV stellt Projekte des THINKTANK vor (29. September 2020)
 

Lithium in Thermalwasserressoiren – Bericht bei SWR Aktuell

NAturHarald Kunstmann, KIT
Saisonale Prognosen verbessern die Lebensmittelversorgung

Genauere saisonale Prognosen zu erarbeiten, um die Lebensmittelversorgung für insgesamt 365 Millionen Menschen in elf ostafrikanischen Ländern zu verbessern – darauf zielt das neue EU-Projekt CONFER.

link

BäumeDr. Lutz Merbold
Klimawandel: Einfluss von Lachgas näher untersucht

Tierhaltung in Afrika stellt eine bisher stark unterschätzte Quelle des Treibhausgases N2O dar.

link

 

Stripes
Fakten zum Klimawandel: Was die Wissenschaft heute weiß

Die Weltwirtschaft steht unter dem Schock der Corona-Pandemie. Die Frage nach einer intelligenten Krisenbewältigung treibt Menschen, Staaten und Führungskräfte um. Kontrovers wird diskutiert, was wir aus der Pandemie für den Klimaschutz lernen können und wie sich die für den Wiederaufbau der Wirtschaft vorgesehenen enormen Finanzmittel konsequent auch in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz lenken lassen.

Unerlässlich für diese Debatte ist eine fundierte Faktenlage zur globalen Erwärmung. Sechs namhafte Organisationen haben daher jetzt eine Faktensammlung zu dem heute in der Klimaforschung unumstrittenen Wissen veröffentlicht – von seinen naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Folgen in Deutschland und auf der ganzen Welt bis hin zu den in Paris vereinbarten Zielen.

Berg
Geringere CO2-Emissionen durch Corona-Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

zur Presseinformation

Bauarbeiter
Rohstoffe für Energie- und Mobilitätstechnologien

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen den Energie- und Stofftransport im Grabenbruchsystem, um die Bildung von Erzlagerstätten und das Entstehen unerwünschter mineralischer Ablagerungen in Geothermiekraftwerken exemplarisch zu verstehen.

link

Bäume
Klimawandel: Mischwälder sind anpassungsfähiger als Monokulturen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT und der Universität Freiburg untersuchen den Umbau von Rein- in Mischbestände – Buchen-Tannen-Mischungen mit hohem Potenzial.

pdf

Baum
Besser gerüstet gegen Waldbrände

Institutsübergreifendes Projekt trägt dazu bei, die Dynamik von Waldbränden zu verstehen und das Risiko zu senken.

link

Diagramm
DKK-Presseinfo: Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs

zum Bericht

Streifen
Klimawandel geht weiter

Auch während der Covid-19-Krise geht der Klimawandel weiter. Bei wirtschaftlicher Förderung zur Entwicklung nach Covid-19 muss Klimaneutralität eine wichtige Rolle spielen.

mehr erfahren

karte
Risklayer Explorer mit Daten von CEDIM

Interaktive Karten zeigen alle Coronavirus-Fälle mit automatischer Aktualisierung.

Risklayer Explorer

Corona-Seite Deutschland

Karte
ZDF, Tagesspiegel uvm. nutzten Daten von CEDIM/RiskLayer zur Darstellung aller bestätigten Coronavirus-Fälle in Deutschland

Interaktive Karten zeigen alle Coronavirus-Fälle in Deutschland.

ZDF

Tagesspiegel

 

Bäume
Schlechte Nachricht für Bäume

CO2-Konzentration in der Atmosphäre gleicht die negative Wirkung des treibhausgasbedingten Klimawandels auf Bäume nicht aus

Link zur Presseinformation

glückliche Frau
ISC Secretary Alik Ismail-Zadeh receives the AGU Ambassador Award

Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung!

weitere Informationen
lächender Mann
Interview mit Prof. Orphal in der WELT

zu den Ergebnissen des Klimagipfels in Madrid/COP25.

 

 

 

Link zum Interview
Schlüsselbild
Klimawandel und Stadt

Einladung zu KIT im Rathaus am 29. Januar 2020 um 18:30 Uhr.

Plakat

weitere Informationen

SouthTrack
Erfolgreiche zweite Phase der SouthTRAC Kampagne abgeschlossen

Nach knapp drei Wochen in Rio Grande ist HALO auf dem Weg zurück zu ihrem Heimatflughafen in Oberpfaffenhofen bei München.

weitere Informationen

 Julia Fuchs
Promotionspreis für Dr. Julia Fuchs

Wir gratulieren ganz herzlich zur Auszeichnung mit dem „Dissertationspreis Physische Geographie“.

mehr

Schlüsselbild
Festliches 10-jähriges Jubiläum des KIT-Zentrums Klima und Umwelt mit Verleihung des Sparkassen-Umwelt-Preises

Lesen Sie hier einen kurze Zusammenfassung der Veranstaltung vom 25. Oktober 2019

Logo EGU
Water futures in a changing world

Erfolgreiche EGU Leonardo Conference in Luxembourg im Oktober 2019 in Zusammenarbeit mit der University of Luxembourg und dem KIT.

Weitere Informationen

Trocken
Absinkende Luftpakete mitverantwortlich für Hitzewellen

Klimaforscher des KIT sehen als Ursache extremer Hitzewellen nicht primär aus dem Süden heranströmende Heißluft, sondern das Absinken von Luftmassen aus großer Höhe.

Zur KIT-Presseinformation

 

Vietnam
Pilotanlage für nachhaltige Wasserförderung in Vietnam: Wasser für 10 000 Menschen

Innovative Anlage Seo Ho eingeweiht – KIT entwickelt nachhaltige Technologien zur Wasserförderung in Schwellen- und Entwicklungsländern

Zur KIT-Presseinformation

Zur Projekthomepage

Valeerie Masson
Climate change, scientific assessments and society choices

Mitschnitt der KIT Climate Lecture von Dr. Valérie Masson-Delmotte am 5. November 2019 im Gartensaal des Karlsruher Schlosses

Link zum Bericht

Mitschnitt der Climate Lecture

Kühe auf wiese
Mehr Wald – weniger Fleisch

Studie zur Rolle des Waldes im Klimaschutz veröffentlich.

Link zur Studie

IDAI Track
CEDIM-News

Den neuen FDA (Forensische Daten Analyse) Report zum Tropischen Sturm IDAI (Südostafrika) finden Sie auf der Internetseite von CEDIM und bei Researchgate.

Schlüsselbild
Implementierung von dezentralen Abwasserinfrastruktursystemen in Wassermangelgebieten

Einladung zu KIT Environment Lecture von Prof. Roland A. Müller am 23. Mai 2019 im Gartensaal des Karlsruher Schlosses

Weitere Informationen
DACCIWA Feinstaub AfrikaSébastien Chastanet
Feinstaub belastet die Luft über Afrika

Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Klima, Mensch und Umwelt sowie die Rolle des west-afrikanischen Sommermonsuns – Deutsch-afrikanisches Konsortium legt Ergebnisbericht vor.

weitere Informationen
Klimawandel WintersportMarkus Breig, KIT
Positionspapier zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport

Experten erwarten Anstieg der Jahresmitteltemperatur um mindestens weitere zwei Grad Celsius im Alpenraum und in den Mittelgebirgen bis zum Ende des Jahrhunderts.

weitere Informationen
CO2-SenkeGabi Zachmann, KIT
Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern

Wälder sind die Filter unserer Erde: Sie reinigen die Luft von Staubpartikeln und produzieren Sauerstoff. Ein internationales Team, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT, fand jetzt heraus, dass sich die weltweit größten Kohlenstoffsenken in jungen, nachwachsenden Wäldern befinden.

weitere Informationen
Klimaziele LandnutzungMarkus Breig, KIT
Klimaziele von Paris: Der Beitrag der Landnutzung

Forschende des KIT und der Universität Edinburgh zeigen, dass die bisherigen Maßnahmen, die Erderwärmung durch anthropogene Landnutzung zu verringern, nicht ausreichen.

weitere Informationen
BegrünungMarkus Breig, KIT
China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde

Intensive Landwirtschaft trägt maßgeblich zum Ergrünen des Globus bei. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nach der Auswertung hochauflösender Satellitenbilder der Erde.

weitere Informationen
Logo TdH 2019
Tag der Hydrologie in Karlsruhe am 28./29. März 2019

"Information und Organisation in der hydrologischen Forschung und Praxis" ist das Thema der Konferenz. Informationen zum Verlauf der Konferenz und den Link zum Tagungsband finden Sie hier:
Tagesband

Nachlese

weitere Informationen
Antarktis
Atmosphärenforschung im ewigen Eis

Die Neumayer-Station III in der Antarktis feiert zehnjähriges Jubiläum – das KIT ist ab Sommer 2019 mit einem neuen Messgerät vor Ort.

weitere Informationen