Veranstaltungskalender

Unsere Veranstaltungsreihen

climate_brain_bites
Climate Brain Bites

Die Reihe Climate BRAIN BITES – Wissen zum Mittagessen ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT-Zentrums Klima und Umwelt sowie der TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum. BRAIN BITES versorgt euch mit einem Happen Inspiration zur Mittagspause. Das Format richtet sich mit seinen kurzen, inspirierenden Talks – von Wissenschaft, Wirtschaft bis hin zu globalen Themen – an alle, die neue Perspektiven und Ideen entdecken wollen.

mehr
climate_brain_bites
KIT Climate Lecture and KIT Environment Lecture

Seit 2011 veranstaltet das KIT-Zentrum Klima und Umwelt regelmäßig KIT Climate Lectures und KIT Environment Lectures zu aktuellen Klima- und Umweltthemen. Die Vorträge finden in der Regel im Gartensaal des Karlsruher Schlosses statt. Zu jeder Veranstaltung werden international hoch angesehene und exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen. Sie bereiten ihre Themen so auf, dass interessierte Kolleginnen und Kollegen des KIT, ebenso wie Bürgerinnen und Bürger einen Einblick die Perspektiven und Inhalte ihrer jeweiligen Forschung bekommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austauschen mit den Vortragenden.

mehr
Sparkassenpreis
Jahrestagung KIT-Zentrum Klima und Umwelt mit Verleihung des Sparkassen-Umweltpreises

Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen als gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts fühlt sich nicht nur den Bürgern und Einrichtungen in ihrem Geschäftsbereich verantwortlich, sondern darüber hinaus auch der breiten Öffentlichkeit über die Geschäftsgrenzen hinweg. Aus diesem Grunde und im Einvernehmen mit der damaligen Universität Fridericiana Karlsruhe errichtete die Sparkasse Karlsruhe am 29. Oktober 1979 eine Stiftung zur Förderung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten, die dem Allgemeinwohl, insbesondere der Lösung von Umweltschutzproblemen dienen.

mehr
climate_brain_bites
Karlsruher Umweltimpulse

Unser Wohlstand und der Wohlstand der Rest der Welt ist zum großen Teil abhängig von Produkten, die mit Rohstoffen hergestellt sind. Rohstoffe oder daraus erzeugte Vorprodukte werden nach Deutschland importiert und daraus erzeugte Produkte exportiert. Woher kommen diese Rohstoffe? Wie werden sie abgebaut? Wie viel können wir recyceln und wiederverwenden? Ist Recycling immer ökologischer? Gehen uns die Rohstoffe aus, und bekommen wir zukünftig noch welche? Welche Rolle spielt Ethik in der Vorkette? Was ist die Verantwortung jedes Einzelnen bei der Wahl eines Produktes, bei unserem Konsum?

mehr