Auerbach-Saal des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Professor Dr. Klaus Butterbach-Bahl, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Stickstoff ist ein essentieller Pflanzennährstoff und Stickstoffdünger werden zur Steigerung der Pflanzenproduktion eingesetzt, da die meisten Pflanzen Stickstoff nicht direkt aus der Atmosphäre aufnehmen können, die zu 80% aus molekularem Stickstoff (N2) besteht. Die Stickstoffdüngung von Nutzpflanzen mit organischen oder mineralischen Düngern ist daher unerlässlich, um Ernteerträge und Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die Bodenfruchtbarkeit landwirtschaftlich genutzter Böden zu erhalten. Trotz sorgsam eingehaltener Anwendungsregeln bei der Düngung treten Stickstoffverluste in die Umwelt auf. Ein Teil dieser Umweltverluste erfolgt in Form von klimawirksamem Lachgas. In meinem Vortrag werde ich versuchen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen- und Tierproduktion, Nährstoffkreisläufen, Klimawandel und Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft darzustellen.
Die Klimakrise ist längst mehr als ein Umweltthema – sie betrifft Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben. Doch obwohl die wissenschaftlichen Fakten klar sind, bleiben Öffentlichkeit und Politik oft zögerlich. Warum ist das so? Und welche Rolle spielen Medien dabei?
Klimajournalismus ist mehr als nur Berichterstattung über Hitzewellen oder Klimakonferenzen. Es geht um Haltung, Einordnung, Faktencheck – und darum, Lösungen aufzuzeigen. Gerade junge Menschen haben hier eine Stimme und Verantwortung. Denn es braucht neue Perspektiven, Formate und mutige Geschichten, die nicht nur informieren, sondern bewegen.
Zusammen mit KLIMA° vor acht e.V. und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lädt dich PRIO1 ein, den Klimajournalismus von heute und morgen kennenzulernen: kritisch, kreativ, konstruktiv. Es wird verschiedene Workshops von Elisa Miebach (ZDF), Rahel Roloff (Uni Hamburg), Simon Koenigsdorff (Stuttgarter Zeitung) und Maximilian Arnhold (u.a. Climate Table, taz) geben.
Keynote:
Titel: (K)ein Thema? Warum es Klimajournalismus braucht.
Beschreibung: Ein Plädoyer für den Klimajournalismus: was er sein kann, darf und warum wir ihn so dringend brauchen.
Diese Veranstaltung lädt dich ein, den Klimajournalismus von heute und morgen kennenzulernen: kritisch, kreativ, konstruktiv.
Programm:
11:00 Uhr – Begrüßung
11:10 Uhr – Keynote Klimajournalismus mit Q&A
11:30 Uhr – Workshop-Slot 1
13:00 Uhr – Pause und Netzwerken
14:00 Uhr – Workshop-Slot 2
15:30 Uhr – Zusammenkommen im Plenum
15:45 Uhr – Ende
In der Pause wird es Snacks und Zeit zum Austausch geben.
Anmeldung: Hier anmelden!
The series Climate BRAIN BITES – Knowledge for Lunch is a joint event by scientists from the KIT Center for Climate and Environment and the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum. BRAIN BITES provides you a bite of inspiration for your lunch break. With its short, inspiring talks - from science or business to global issues - the format is aimed at everyone who wants to discover new perspectives and ideas.
Since 2011, the KIT Climate and Environment Center has been regularly organizing KIT Climate Lectures and KIT Environment Lectures on current climate and environmental topics. The lectures take place in various spaces in Karlsruhe such as the garden hall of the Karlsruhe Schloss or in the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum. Internationally highly respected and excellent scientists are invited to every event. They prepare their topics in such a way that interested KIT colleagues as well as citizens get an insight into the perspectives and content of their respective research. Afterwards there is an opportunity to exchange ideas with the speakers.
As a non-profit institution under public law, Sparkasse Karlsruhe feels responsible not only to the citizens and institutions in its business area, but also to the general public beyond its business boundaries. For this reason and in agreement with the former University of Fridericiana Karlsruhe, now known as KIT, the Sparkasse Karlsruhe set up a foundation on October 29, 1979 to promote outstanding scientific work that serves the common good, in particular solutions of environmental protection problems. The annual awarding of the Sparkassen-Environment-Award by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and the Sparkasse Karlsruhe Environmental Foundation for outstanding work related to environmentally relevant topics takes place as part of the ceremonial framework of the annual meeting of the KIT Climate and Environment Center.
A series of events organized by the Sparkasse Karlsruhe Environmental Foundation in cooperation with the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). The Karlsruhe Environmental Impulses were launched in 2019 together with the Sparkasse Karlsruhe Environmental Foundation. Experts from science, business and politics will shed light on an annual changing topic of our time in exciting panel discussions. Following the panel discussion, questions can be asked from the audience and discussed with the experts in order to gain new ideas on environmental issues.