Die Lebensbedingungen auf der Erde verändern sich derzeit so einschneidend wie nie zuvor: Klima- und Umweltwandel, demographische, technische und ökonomische Entwicklungen wirken sich auf Verfügbarkeit und Güte von Luft, Wasser und Nahrung aus. Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt entwickelt Strategien und Technologien, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend um die Anpassung an veränderte Verhältnisse.
Für eine lebenswerte Umwelt
Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt erarbeitet deshalb seit seiner Gründung am 1.1.2009 mit ca. 700 Wissenschaftlern aus 30 Instituten Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klima- und Umweltwandel. Es entwickelt daraus Strategien und Technologien zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Der Standortvorteil der vorhandenen breit gefächerten Expertise in den naturwissenschaftlichen, technischen und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen wird genutzt, um in fachübergreifender Vernetzung ein Zentrum herausgehobener internationaler Sichtbarkeit zu entwickeln.
News
Zukunftskunst - Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung? |
|
![]() |
Prof. Dr. Uwe Schneidewind in der 3sat Teleakademie – Sendung vom August 2020
|

Dritter European Hail Workshop findet vom 15.3 bis 18.3. am KIT statt.

Deutsch-brasilianisches Konsortium entwickelt Methode um Reservoire besser zu schützen.

Forschende des KIT untersuchen die Auswirkungen von Starkregen, um Handlungsempfehlungen für Kommunen zu entwickeln.
link
_finish.jpg)
Broschüre 2017
link_Cut.jpg)
Der Newsletter erscheint zweimal pro Jahr. Wenn wir Ihnen den Newsletter digital zuschicken sollen, senden Sie bitte eine Nachricht an Kirsten Hennrich (kirsten.hennrich@kit.edu).
alle Ausgaben