Für eine lebenswerte Umwelt

Temperaturveränderung in Deutschland seit 1881

climate-stripes Ed Hawkins, University of Reading

Unsere Mission

Klima und Umwelt erforschen, Lösungen entwickeln

Unsere Werte

Respektvoller Diskurs, um verantwortungsbewusst Forschung voranzutreiben

Unsere Vision

Für eine lebenswerte Umwelt

Lesen Sie mehr über Uns

Der Klimastreifen zeigt die Änderung der Jahresmitteltemperatur in Bodennähe für Deutschland. Die Klimadaten stammen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und die Visualisierung wurde von Ed Hawkins (Universität Reading, GB) entwickelt. Für diese Art der Darstellung werden die Daten von 1971-2000 gemittelt und dieses Mittel wird dann von den jeweiligen Jahresmitteltemperaturen abgezogen. Die Abweichungen von diesem Mittelwert werden nun eingefärbt: kältere Jahre in Blautönen, wärmere Jahre in Rottönen. Für spätere Jahre werden die Rottöne häufiger und kräftiger – das Zeichen einer Erwärmung über die gezeigten Jahre hinweg.

Unsere Veranstaltungen

Wir freuen uns Ihnen unsere Arbeit in einer unser zahlreichen Veranstaltungen zu zeigen.

Unsere Veranstaltungen sind gegliedert in unsere Veranstaltungsreihen:

Hier können Sie sich zum Informationsverteiler unserer Veranstaltungen anmelden.

Anstehende Veranstaltungen

zum Eventkalender

News

„Der Kipppunkt des Westantarktischen Eisschilds könnte unmittelbar bevorstehen – mit katastrophalen Folgen für große Städte am Meer“

Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen Forschende auch von Klimakipppunkten. Die Folgen, mit denen sich auch Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigen, sind unaufhaltsame, extreme regionale und globale Klimaveränderungen. Der von der University of Exeter koordinierte Global Tipping Points Report hat nun eine aktuelle Einschätzung zum Thema vorgelegt.

Link
das Bild zeigt eine stürmische See, am Ufer biegen sich Palmen im WildBildagentur PantherMedia/DogoraSun (YAYMicro)
Kosten der Klimakrise: Rettungsschirm für bedrohte Nationen

Die Folgen der Klimakrise treffen kleine Entwicklungsländer ganz besonders – nicht zuletzt auch finanziell. Eine Strategie, um sie vor den hohen Kosten klimabedingter Katastrophen zu schützen, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Risklayer GmbH – einer Ausgründung des KIT – und der University of Cambridge entwickelt: Demnach sollen öffentlich-private Partnerschaften eine zentrale Rolle bei der Unterstützung betroffener Länder einnehmen. Seine Ergebnisse hat das Team in einem Bericht veröffentlicht und stellt sie am Montag, 4. Dezember 2023 bei der UN-Klimakonferenz 2023 (COP28) in Dubai vor.

Link
das Foto illustriert anhand von Farbfeldern die verbesserte Auflösung einer Deutschland-Wetterkarte durch KI-AnwendungLuca Glawion, KIT
Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI

Starke Niederschläge können Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutsche auslösen. Um die durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen der Häufigkeit dieser Extreme vorherzusagen, sind globale Klimamodelle notwendig. In einer Studie zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erstmals eine Methode  auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), mit der sich die Genauigkeit der von globalen Klimamodellen erzeugten groben Niederschlagsfelder erhöhen lässt. Ihnen gelang es, die räumliche Auflösung von Niederschlagsfeldern von 32 auf zwei Kilometer und die zeitliche von einer Stunde auf zehn Minuten zu verbessern. Diese erhöhte Auflösung ist notwendig, um das zukünftig häufigere Auftreten von lokalen Starkniederschlägen und die dadurch bedingten Naturkatastrophen besser vorhersagen zu können.

Link
Die Erdatmosphäre über Timmins in Kanada im August 2022, fotografiert durch das wissenschaftliche Instrument GLORIA von einem Ballon.KIT
KIT plant Klimaforschung im Weltraum

Die Satellitenmission CAIRT wird immer wahrscheinlicher. Sie soll klären, wie die Erdatmosphäre auf den Klimawandel reagiert. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat den vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Vorschlag nun als einen von zwei verbleibenden Kandidaten für eine Mission zur Erdbeobachtung ausgewählt. Die finale Entscheidung fällt 2025.

Link
news_copCOP28 / Mahmoud Khaled
Jörg Helmschrot und Harald Kunstmann zur Weltklimakonferenz: „Frühwarnsysteme für alle sind ein Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit“

Um die Zukunft des globalen Klimaabkommens geht es vom 30. November bis 12. Dezember 2023 bei der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28). Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen die Gelegenheit nutzen, um von dort auf die wachsende Bedeutung von Frühwarnsystemen für Wettergefahren aufmerksam zu machen.

Zum KIT Beitrag

Aktuelles aus dem Zentrum

Illustration: Eva Gau / www.fraugau.de; Text und Konzept: Almut OchsmannIllustration: Eva Gau / www.fraugau.de; Text und Konzept: Almut Ochsmann
Karlsruher Umweltimpulse 2024 als Graphic Novel

Das waren die Karlsruher Umweltimpulsen 2023: Die Graphic Novel fasst die Kernaussagen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen.

Download Graphic Novel
DGGVDGGV
Factsheet Rohstoffsicherung

Prof. Jochen Kolb und Prof. Christoph Hilgers vom KIT sowie Dr. Peter Buchholz von der Deutschen Rohstoffagentur (DERA)  haben die aktuellen Entwicklungen im Bereich der nationalen und internationalen Rohstoffsicherung zusammengefasst.

Download Factsheet
Collage aus mehreren Bildern von veschiedenen Veranstaltungen der Wissenswoche
Das war die Wissenswoche 2023

Rückblick zur Wissenswoche 2023 in der TRIANGEL

Link
unser StandKirsten Hennrich
Tag der offenen Tür 2023 am Campus Nord - wir waren dabei!

Rückblick zum Tag der offenen Tür 2023 am Campus Nord

Link
Aktuelle Forschung
Forschung für eine lebenswerte Zukunft

Die Erde ist von Klima- und Umweltwandel geprägt. Die Lebensbedingungen verändern sich im 21. Jahrhundert schnell und einschneidend. Demografische, technische und ökonomische Entwicklungen wirken sich auf Verfügbarkeit und Güte wichtiger Ressourcen wie Luft, Wasser, Nahrung, Energie und Rohstoffe aus. Dadurch werden Staaten und  Gesellschaften verletzlich. Dies zeigt: Die Klima- und Umweltforschung steht vor großen, neuen Herausforderungen.

Download
10 Jahre ZKU
10 Jahre KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Hier finden Sie unser Broschüre zu 10 Jahre KIT-Zentrum  für Klima und Umwelt.

Download