News Archiv 2025

News
ZKUKARLSRUHER UMWELTIMPULSE 2024 mit dem Thema "CO2 und wohin damit?"

Am 09.10.2024 fanden die KA Impulse in der Triangle statt.

CO2 ist in aller Munde. Es soll weniger emittiert und produziert werden, man kann es abscheiden und sogar aus der Luft holen. Aber dann, wohin damit? Und was sind überhaupt negative Emissionen? Es gibt Industriezweige, auf die unser Wohlstand aufbaut und die bei der Herstellung von Produkten CO2 erzeugen. Wie kann da der weitere Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre reduziert werden?

mehr dazu
ZKUneue Folge: Podcast Umwelt.wandel.wissen.nutzen

#9 There is something in the water … is it plastic? - Prof. Mario Franca

Plastic debris in the environment is a significant global problem. Through river transport, plastic particles become part of the water cycle and ultimately reach the ocean. Increasingly, micro- and nano-plastics are found in our food, drinking water, and even in human bodies. Prof. Mario Franca, professor of Hydraulic Engineering and Water Resources Management at KIT, is today’s podcast guest. His research focuses on the transport of plastic in rivers, a topic which is surprisingly poorly understood. Welcome to our first edition in English.

Link
 Factsheet: Die Klimawirkung von Methan – eine unterschätzte Gefahr

Methan ist gemäß dem Kyoto-Protokoll nach Kohlendioxid das wichtigste Treibhausgas. Auch wenn Methan in der Atmosphäre eine Verweildauer von nur rund zehn Jahren hat, ist die Wirkung auf das Klima in dieser Zeit mehr als 100-mal stärker als die von Kohlendioxid. Ein gemeinsames Factsheet der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gibt nun einen Überblick über diese Problematik, die größten Methanquellen sowie mögliche Handlungsoptionen. Als Experte war auch Dr. Ralf Sussmann vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung, dem Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen beteiligt: „Neben der Reduktion des Verbrauchs fossiler Energien ist unser stärkster Hebel zur Emissionsminderung die Beseitigung großer Quellen, die durch neue Satellitentechniken detektiert werden können“, so der Wissenschaftler.

Link
News from the center
News aus der Forschung
ZKUHerausragende Forschung: Auszeichnung für Prof. Dr. Katja Emmerich

Frau Prof. Dr. Katja Emmerich vom Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB/MPA/CMM), Baustoffe und Betonbau, Abteilung Natürliche Baustoffe und angewandte Tonmineralogie, wurde mit dem Georg Brown Lecture Award der Clay Minerals Group der Mineralogical Society of the UK and Ireland in Anerkennung für herausragende Forschung im Bereich der Tonmineralogie geehrt. Frau Prof. Dr. Katja Emmerich präsentierte die Georg Brown Lecture im Rahmen der Mid European Clay Conference in Plzen (CZ). Dabei zeigte sie die Struktur-Funktionalitäts-Beziehung von Tonen und Tonmineralen in geotechnischen Barrieren für radioaktive Endlager am Beispiel nationaler Bentonite und dem am KIT entwickelten Sandwich-System für Schachtverschlüsse auf.