Für eine lebenswerte Umwelt

Temperaturveränderung in Deutschland seit 1881

climate-stripes Ed Hawkins, University of Reading

Unsere Mission

Klima und Umwelt erforschen, Lösungen entwickeln

Unsere Werte

Respektvoller Diskurs, um verantwortungsbewusst Forschung voranzutreiben

Unsere Vision

Für eine lebenswerte Umwelt

Lesen Sie mehr über Uns

Der Klimastreifen zeigt die Änderung der Jahresmitteltemperatur in Bodennähe für Deutschland. Die Klimadaten stammen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und die Visualisierung wurde von Ed Hawkins (Universität Reading, GB) entwickelt. Für diese Art der Darstellung werden die Daten von 1971-2000 gemittelt und dieses Mittel wird dann von den jeweiligen Jahresmitteltemperaturen abgezogen. Die Abweichungen von diesem Mittelwert werden nun eingefärbt: kältere Jahre in Blautönen, wärmere Jahre in Rottönen. Für spätere Jahre werden die Rottöne häufiger und kräftiger – das Zeichen einer Erwärmung über die gezeigten Jahre hinweg.

 

Unsere Veranstaltungen

Wir freuen uns Ihnen unsere Arbeit in einer unser zahlreichen Veranstaltungen zu zeigen.

Unsere Veranstaltungen sind gegliedert in unsere Veranstaltungsreihen:

 

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich jetzt zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an und verpassen Sie keine spannenden Events mehr! 

 Jetzt anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!

 

Anstehende Veranstaltungen

zum Eventkalender

News aus dem Zentrum

 KIT
Science Camp Klima und Umwelt - Forschen statt Ferien

Das diesjährige Science Camp Klima und Umwelt fand vom 08. bis 12.09.2025 im Triangel I Transfer I Kultur I Raum und im KIT statt. Die Akteure des Science Camps, der Bereich IV (Natürliche und gebaute Umwelt), das Süddeutsche Klimabüro sowie das Zentrum für Mediales Lernen ermöglichten 15 Schülerinnen und Schüler, im Alter zwischen 13 und 15 Jahren aus der TechnologieRegion Karlsruhe, zu untersuchen, welchen Einfluss der Mensch und die Stadt auf das Klima haben – mit Experimenten, Recherchen und eigenen Datenerhebungen. Gemeinsam haben sie Versuche im Windkanal des KIT durchgeführt, Stadtbäume unter die Lupe genommen und einen Wetterballon am IMKTRO steigen gelassen, um live Daten aufzunehmen.

Dr. Kirsten Hennrich stellte den Jugendlichen die Themen und Forschungen des KIT-Zentrums Klima und Umwelt vor, um ihnen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen zu ermöglichen. Das Science Camp Klima und Umwelt fand dank der Förderung durch die Umweltstiftung der Sparkasse, der Karl-Schlecht-Stiftung sowie den Schroff Stiftungen statt. Auch der SWR berichtete in einem Beitrag über den Science Camp Klima und Umwelt.

 KIT
Besuch des KIT und des KIT-Zentrum Klima und Umwelt durch die Young Thai Science Ambassadors

Im Rahmen einer einwöchigen Wissenschaftskommunikations-Studienreise nach Deutschland wurde am Mittwoch, den 30. Juli 2025 das KIT-Zentrum Klima und Umwelt sowie das Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) von einer kleinen Gruppe thailändischer Studierenden und Begleitpersonen besucht.

Die Teilnehmenden sind Gewinnerinnen und Gewinner des Young Thai Science Ambassadors (YTSA) Programms, das jährlich vom National Science Museum Thailand in Kooperation mit dem Goethe-Institut organisiert wird. Ziel dieser Reise war es, Einblicke in aktuelle Forschungs- und Kommunikationsansätze zu Klimawandel, Nachhaltigkeit, Net Zero und Kreislaufwirtschaft in Deutschland zu erhalten - und dabei auch den Austausch zwischen jungen Menschen und Wissenschaftseinrichtungen zu fördern.

 Los Romeras, Science for Impact
"Science for Impact" bei den Schlosslichtspielen Karlsruhe

Zum 200-jährigen Jubiläum nehmen acht KIT-Zentren des KIT die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine illustrierende Tour entlang ihrer Themenfelder: Energie, Klima & Umwelt, Materie, Materialien, Information, Gesundheit, Mensch & Technik, Mobilität.

Als Hommage an die Forschung gestaltet, schlägt der zehnminütige Filmbeitrag mit dem Titel „Science for Impact“ der Künstlergruppe Los Romeras unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft“ einen spannenden Bogen von der Urkraft des Feuers zur Zukunft der Biotechnologie. Die visuelle Vielfalt des Films ergibt sich aus den Themen der KIT-Zentren Energie, Klima und Umwelt, Informationen · Systeme · Technologien, Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik, Gesundheitstechnologien, Materialien in Technik und Lebenswissenschaften, Mobilitätssysteme sowie Mensch und Technik, die ihn finanziert haben. Die Koordination übernahm Dr. Kirsten Hennrich, wichtig war den KIT-Zentren, dass „Der Beitrag auf künstlerische Art und Weise vermittelt, wie vielfältig die Wissenschaft am KIT ist, und die Neugier für unsere Forschung weckt“.

mehr dazu
 ZKU
KIT Climate Lecture 2025

Am 17. Juli 2025 hielt Professor Dr. Klaus Butterbach-Bahl im Auerbach-Saal des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe die KIT Climate Lecture „Landwirtschaftliche Produktion, Stickstoff und Klima – ein komplexes Handlungsumfeld“. Herr Butterbach-Bahl beleuchtete anschaulich die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen- und Tierproduktion, Nährstoffkreisläufen, Klimawandel und Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Die Lecture wurde umrahmt von 2 Begleitvorträgen von Referierenden der BASF zu diesem Thema.

mehr dazu
ZKUZKU
KIT Climate Lecture 2024

Am 05.11. fand im Gartensaal des Schloss Karlsruhe ein Vortrag von Prof. Dr. Daniela Jacob statt. Unter dem Titel „Time to Act!“ beleuchtete Prof. Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), die drängende Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen und Anpassungen – lokal und global.

mehr dazu
ZKUZKU
KARLSRUHER UMWELTIMPULSE 2024 mit dem Thema "CO2 und wohin damit?"

Am 09.10.2024 fanden die Karlsruher Umweltimpulse in der Triangle statt.

CO2 ist in aller Munde. Es soll weniger emittiert und produziert werden, man kann es abscheiden und sogar aus der Luft holen. Aber dann, wohin damit? Und was sind überhaupt negative Emissionen? Es gibt Industriezweige, auf die unser Wohlstand aufbaut und die bei der Herstellung von Produkten CO2 erzeugen. Wie kann da der weitere Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre reduziert werden?

mehr dazu

News aus der Forschung

Christian Chwala, KITChristian Chwala, KIT
KI verbessert regionale Starkregenabschätzung

Forschende des KIT entwickeln KI-Modell zur Erzeugung globaler realistischer Regenkarten

Link
 Thomas Gulde, KIT
Flugzeugkampagne: Klimawandel in der Arktis

Forschende des KIT und Partner untersuchen den Einfluss von Ozon und Wasserdampf in Troposphäre und Stratosphäre

Link
 KIT
Künstliche Intelligenz: Besserer Schutz vor Hochwasser

Forschende des KIT entwickeln mithilfe von Maschinellem Lernen erstes nationales Hochwasservorhersagemodell für kleine Flüsse.

Link
  NST/TUM
Klimaforscher des KIT ausgezeichnet

Klaus Butterbach-Bahl erhält den Nachhaltigkeitspreis des Nobel Sustainability Trust

Link
Amadeus Bramsiepe / Markus Breig, KIT; privatAmadeus Bramsiepe / Markus Breig, KIT; privat
„Highly Cited Researchers“ aus dem KIT

Drei Forschende des KIT sind in diesem Jahr unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit

Link
ZKU
Herausragende Forschung: Auszeichnung für Prof. Dr. Katja Emmerich

Frau Prof. Dr. Katja Emmerich vom Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB/MPA/CMM), Baustoffe und Betonbau, Abteilung Natürliche Baustoffe und angewandte Tonmineralogie, wurde mit dem Georg Brown Lecture Award der Clay Minerals Group der Mineralogical Society of the UK and Ireland in Anerkennung für herausragende Forschung im Bereich der Tonmineralogie geehrt. Frau Prof. Dr. Katja Emmerich präsentierte die Georg Brown Lecture im Rahmen der Mid European Clay Conference in Plzen (CZ). Dabei zeigte sie die Struktur-Funktionalitäts-Beziehung von Tonen und Tonmineralen in geotechnischen Barrieren für radioaktive Endlager am Beispiel nationaler Bentonite und dem am KIT entwickelten Sandwich-System für Schachtverschlüsse auf.