Große gemeinsame Projekte
Eine Übersicht von Kooperationen in der Klima- und Umweltforschung des KIT finden Sie hier.
Projekte im Rahmen der Exzellenz-Strategie
Hier finden Sie eine Übersichtstabelle der Projekte im Ramen der Exzellenz-Strategie.
ATMO Helmholtz Programme Atmosphere and Climate
ATMO
Ziel des Programms Atmosphäre und Klima (ATMO) ist es, die Rolle der
Atmosphäre im Klimasystem besser zu verstehen. Dazu betreiben Wissenschaftler
aufwendige Messungen atmosphärischer Parameter sowie Laboruntersuchungen und
numerische Modellierungen von Prozessen, die in der Atmosphäre eine wichtige Rolle
spielen.
Forschungsansätze sind unter anderem hochaufgelöste Satellitenmessungen troposphärischer
Spurenstoffe, Untersuchungen zur Rolle der mittleren Atmosphäre im Klimasystem, die
Variabilität biogener Emissionen und die Nutzung atmosphärischer Wasserisotope zum
besseren Verständnis des Wasserkreislaufs.
Das Programm ist in vier Themen unterteilt:
- Wolken und Wetterforschung
- Landoberflächen-Prozesse im Klimasystem
- Troposphärische Spurenstoffe und ihre Transformationsprozesse
- Zusammensetzung und Dynamik der oberen Troposphäre und mittleren Atmosphäre
Die Webseite des Helmholtz-Programms Changing Earth finden Sie hier. Informationen zu ATMO sind hier zu finden.
Süddeutsches Klimabüro
Süddeutsches Klimabüro
Das Süddeutsche Klimabüro ist eine Schnittstelle zwischen Forschung und Gesellschaft,
um kompetent und in verständlicher Form Informationen zu Klimafragen bereitzustellen.
Grundlage ist einerseits die Expertise des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), an dem
mehrere Institute grundlegende und angewandte Klimaforschung betreiben, andererseits die
Expertise verschiedener assoziierter Einrichtungen. Der regionale Schwerpunkt liegt hierbei auf
dem süddeutschen Raum. Thematische Schwerpunkte sind z.B. regionale Klimamodellierung,
Trends bei Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hagel sowie Fragestellungen zu
Energieerzeugung und Wassermanagement. Das Süddeutsche Klimabüro ist dabei eines von vier
regionalen Klimabüros der Helmholtz-Gemeinschaft, die jeweils einen regionalen und
thematischen Schwerpunkt haben.
Seit 2009 ist das Süddeutsche Klimabüro dem KIT-Zentrum Klima und Umwelt angegliedert.
Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology CEDIM
CEDIM
Das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology, kurz CEDIM, ist eine
interdisziplinäre Forschungseinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im
Bereich des Katastrophenmanagements. Es wurde eingerichtet, um natürliche und anthropogene Risiken besser zu verstehen, früher zu erkennen und besser bewältigen zu
können.