Das war die Wissenswoche 2023...

Collage aus mehreren Bildern von veschiedenen Veranstaltungen der Wissenswoche

Wissenswoche Umwelt & Ressourcen:​ sicher.sauber.nutzen​

3. – 8. Juli 2023, eine Woche lang drehte sich im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum alles um Umwelt und Ressourcen mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Kino, Theater, Workshops und einem Familientag– ein Rückblick.

Montagabend wurde die Wissenswoche mit der KIT Environment Lecture eröffnet. Prof. Dr. Christiane Werner stellte ihre Forschungen zum Trockenstress der Waldökosysteme vor und stellte sich den vielen interessierten Publikumsfragen.

Am Dienstag durften wir die EDI GmbH zum Thema „Klimasimulationen im Forstbereich“ in der Triangel begrüßen sowie das Team “Sauberes Karlsruhe“ – von denen wir viel über die Abfallwirtschaft in Karlsruhe lernten. Wusstet Ihr, dass verunreinigtes Papier, beispielsweise der fettige Pizzakarton mit der Pizza vom Lieblingsitaliener, dazu führen kann, eine ganze Menge „sauberes“ Papier vom Recycling auszuschließen? Kartons einer Tiefkühlpizza sind dagegen gerne in der Papiertonne gesehen. Der Impact Hub Karlsruhe hostete am Abend die Sustainability Networking Night mit dem Schwerpunkt Nachhaltiges Bauen.

Portrait von Dr Werner TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Dr. Christiane Werner
3 Männer und eine Frau auf einem Gruppenfoto KIT
Sustainability Networking Night

Wasser – als Rohstoff, Lebensquelle und Transportweg, das war DAS Thema am Mittwoch. Vielen Dank an das Naturkundemuseum Karlsruhe, die DVGW, Stadtwerke Karlsruhe, BAW und das Theodor-Rehbock-Flussbaulaboratorium. Schüler des Gymnasiums Neureut bekamen am Morgen mit dem Geowindow einen faszinierenden Einblick wie sich Wasser im Untergrund verhält. Wir lernten von der DVGW, dass für die Wasserstoffgewinnung hochreines Wasser gebraucht wird und vieles über das Karlsruher Trinkwasser von den Stadtwerken.

Am Abend bekamen wir wertvolle Impulse von Prof. Christoph Heinzelmann, dem Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), zum Beispiel darüber, wie die Binnenschifffahrt den Gütertransport auf den Straßen zu entlasten könnte.

Als eines der Highlights der Wissenswoche fanden am Donnerstag die Karlsruher Umweltimpulse statt. Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft und Ethik – wie passt das zusammen und wie sieht die Entwicklung in Zukunft aus?

Außerdem informierte Dr. Andreas Schäfer vom CEDIM in der Lunch Lecture am Mittag über Erdbebenentstehung. Eine gute Nachricht: Die Klimaerwärmung wirkt sich nicht auf zukünftige seismische Aktivitäten aus.

die Gäste auf einer großen Couch, links die Moderatorin Kirsten Hennrich
Karlsruher Umweltimpulse
um die 30 Menschen sitzen um eine große Leinwand auf einem großen Platz TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Open Air Kino auf dem Kronenplatz

Wie kann sich eine Stadt wie Karlsruhe an die heißen Sommer anpassen und wie ist der ÖPNV auf die Herausforderungen der Verkehrswende vorbereitet? Wir haben am Freitag viel über die Klimaanpassung der Stadt Karlsruhe gelernt. So finden sich im Stadtplan für heiße Tage viele Möglichkeiten der Hitze in Karlsruhe zu entkommen oder die Möglichkeit mit der Refill Aktion an den Refill Stationen jederzeit kostenloses Trinkwasser in mitgebrachte Gefäße abzufüllen. Auch das intro CAFÉ macht als Refill Station mit, komm vorbei und fülle auf.

Am Freitagnachmittag ging es um Entwicklungen im urbanen Raum. Mit der neuen App vom Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt und der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg konnten Interessierte die Klimaanpassungsmöglichkeiten interaktiv am Kronenplatz entdecken. Dass es theoretisch ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten für einen Ausbau des ÖPNV gäbe und warum Paris ein gutes Vorbild für den Ausbau des Karlsruher ÖPNV ist, haben wir von Prof. Dr. Alexander Pischon dem Geschäftsführer des KVV ebenfalls am Freitag gelernt. Am Abend wurde die große Leinwand ausgepackt um die Erde als großes Ökosystem in David Attenboroughs „Mein Leben auf unserem Planeten" zu bestaunen.

ein Mann in knallgrüner Jacke und ein anderer mit wuscheliger Perücke gestikulieren wild KIT
Freddy Fuchs Umwelttheater

Am Family und Friends Day konnten Klima- und Umweltthemen von der spielerischen Seite erforscht werden. Mit dabei: Das Umwelttheater mit FREDDY FUCHS in der Erfinderwerkstatt, der Tornado-Strudel, die Mini-Aida und Refarm!

Wir freuen uns sehr über die zahlreichen interessierten Besucher und bedanken uns herzlich bei allen Instituten, Initiativen und Firmen, die zu Gast waren.

Besonderer Dank geht an unseren Mitveranstalter und die wunderbare Location, den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum .